& Lubrication Technology
Zur Herstellung von Wellpappe wird Papier unter Hitzeeinwirkung gewellt und in einem komplexen Produktionsprozess zu glatten Papierbahnen verklebt. Eine ein-, zwei- oder dreiwellige Papierkombination bildet eine feste Wellpappenstruktur, die ein umweltfreundliches, stabiles Zellstoffprodukt ergibt, das vor allem für die Herstellung von Transportverpackungen verwendet wird.
Hochleistungs-Wellpappenanlagen, die bis zu 150 Meter lang und 500 Tonnen schwer sein können, erreichen tägliche Produktionsleistungen von bis zu 50.000 m² pro Stunde. Dabei müssen sie unter dem Einfluss von Hitze, Feuchtigkeit, Leim, Staub und Papierfaserresten mit möglichst wenig Fehlern und Ausschuss produzieren.
In Zusammenarbeit mit führenden Herstellern von Wellpappenanlagen ist es LUBCON gelungen, ein umfassendes, aufeinander abgestimmtes Schmierstoffsortiment zusammenzustellen, das alle Anforderungen an die Schmierung einer Wellpappenanlage abdeckt. Von Hochtemperaturfetten über Schneid-, Schmier- und Konservierungsöle bis hin zur richtigen Schmiertechnik - wir haben die passende Lösung für Sie. Unsere Hochleistungsschmierstoffe schützen die Maschinenkomponenten vor Verschleiß, verhindern Ausfallzeiten, verlängern die Lebensdauer deutlich und senken gleichzeitig die Betriebskosten durch geringeren Schmierstoffverbrauch.
Beste Schmier- und Schutzeigenschaften auch bei hohen Temperaturen
Maximale Leistung und Lebensdauer der Maschinenkomponenten
Verlängerte Nachschmierintervalle und Lebensdauer bei hoher Belastung
Verhindert langfristig Verschleiß und Korrosion
Abroller und Splicer
Abroller und Splicer dienen bei der Wellpappenherstellung der kontinuierlichen Papierbahnzufuhr. Während der Abroller für die zuverlässige Aufnahme der Papierbahnen sorgt, verbindet der Splicer die Papierrollenanfänge und -enden, sodass die Maschine kontinuierlich am Laufen gehalten werden kann. Um Stillstandzeiten und Beschädigungen der Papierbahnen zu vermeiden, erfordert dies äußerste Zuverlässigkeit aller Komponenten auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Vorheizer
Damit die einseitige Papierbahn den richtigen Spannzustand erreicht und gut mit der Kaschierbahn verklebt werden kann, durchläuft sie den Vorheizer. Hier wird das Papier mittels beheizter Walzen aufgewärmt und für die Verleimung vorbereitet. Dabei sind Komponenten wie z. B. Heizzylinder-, Schwenkachsen- oder Führungsrollenlager hohen Geschwindigkeiten, hohen Temperaturen sowie Feuchtigkeit ausgesetzt. Betriebsbedingungen wie diese verringern die Lebensdauer der Komponenten und führen bei falscher Schmierung zu vorzeitigem Ausfall.
Single Facer
Im Single Facer (einseitige Maschine) bekommt die Papierbahn die entscheidende Wellenform und durchläuft dazu zwei dampfbeheizte, bis ca. 170 °C heiße Riffelwalzen. Um die einwellige Pappenbahn zu erhalten, werden die Wellenspitzen anschließend mit Leim versehen und mit Hilfe von Anpresswalzen mit einer glatten Papierbahn verleimt. Dabei sind die Komponenten der Wellpappenanlage wie Wälzlager, Zahnräder, Ketten etc. hohen Lasten, hohen Temperaturen, Dampf sowie Leim ausgesetzt und müssen bei Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 400 m/min höchste Leistungen erbringen.
Für höchste Betriebssicherheit bietet LUBCON automatische Schmiersysteme, wie die Zentralschmieranlage EasyMatic, zur zuverlässigen Langzeitschmierung der Hochtemperaturlager in den Wellpappenmaschinen. In Verbindung mit den speziellen Technologien der hochtemperaturbeständigen, PTFE-freien Lithium-Spezialseifenfette zur Schmierung der Riffelwalzenlager, erhöht das Schmiersystem nachweislich die Lebensdauer der Lager und verringert den Schmierstoffverbrauch.
Leimwerk
Im Leimwerk werden die einseitigen Wellpappenbahnen mit Leim beschichtet, bevor sie miteinander und/oder der Außenbahn verklebt werden. Dabei wird der Leim mittels einer Auftragswalze aufgenommen und durch eine Abstreichwalze gleichmäßig auf der Walzenoberfläche verteilt. Beim Durchführen der Wellpappenbahn wird diese dünne Leimschicht auf die Wellpappenspitzen übertragen. Ein gleichmäßiges Aufbringen und eine gute Verklebung hängen stark von der Zuverlässigkeit der Walzen und ihrer Lagerungen ab. Daher verfügt LUBCON über eine Reihe temperatur-, medien- und oxidationsbeständiger Wälzlagerfette, die die Lager optimal schmieren und sie vor Verschmutzung, Reibung und Verschleiß schützen.
Heiz- und Zugpartie
In dem wohl längsten Teil der Wellpappenanlage, der Heiz- und Zugpartie, werden die geleimten einseitigen Wellpappenbahnen sowie die Kaschierbahn durch Belastungssysteme zusammengeführt, miteinander verklebt und durch den Transport über dampfbeheizte Heizplatten getrocknet. Komponenten wie Walzenlager, Ketten, Führungen etc. sind in diesem Bereich der Wellpappenmaschine besonders hohen Belastungen ausgesetzt. Hohe Umgebungstemperaturen, der Einfluss von Feuchtigkeit, hohe Druckbelastungen sowie Leim- und Faserrückstände stellen hierbei eine Herausforderung an die Maschinenbauteile und den Schmierstoff dar.
Schneid- und Rillautomat
Schneid- und Rillautomaten schneiden die Wellpappenbahn auf das richtige Maß und versehen sie mit Faltkanten, um diese dann beispielsweise zu einem Verpackungskarton verarbeiten zu können. Präzision und die schnelle Positionierung der Rill- und Schneidkörper bei hohen Formatwechselgeschwindigkeiten stehen hier im Vordergrund. Allerdings ist Wellpappe sehr abrasiv und es entsteht in Kombination mit Stärke eine chemisch aggressive Schicht auf der Schneidfläche. Wird diese Schicht nicht aufgeweicht und entfernt, führen die Stärke- und Faserablagerungen zu einem unsauberen Schnitt. Die Ergebnisse sind vorzeitiger Messerwechsel und langer, wartungsbedingter Maschinenstillstand.
LUBCON verschleiß- und korrosionsschützende Schmierstoffe sind speziell auf die Schneid- und Rillanforderungen in der Wellpappenindustrie ausgerichtet und bieten höchste Zuverlässigkeit bei geringerem Schmierstoffverbrauch. Feuchte, mit Schneidölen benetzte Schneideblätter ermöglichen sogar den Schnitt durch stark haftendes Material und verhindern nachhaltig jegliche Stärke- und Papierfaserablagerungen bzw. -anlagerungen. Die Messer behalten ihre Schärfe dadurch wesentlich länger bei, sorgen für glatte Schnitte, mindern Reibung, verhindern das Anbrennen des Materials und andere Materialschäden.
Querschneider
Mit langen Messerbalken schneidet der Querschneider einer Wellpappenlinie die Wellpappenbahn in Laufrichtung auf die kundenspezifische Größe. Bei Maschinengeschwindigkeiten bis zu 400 m/min schneiden die Messerbalken mit nur einem Schnitt die Wellpappe schnell und hochpräzise auf Maß. Damit die Messer stets ihre Schärfe beibehalten, müssen sie mittels eines getränkten Dochtes geschmiert werden. Hierbei ist die Auswahl eines Schmierstoffes mit der richtigen Ölviskosität erforderlich. Ist die Viskosität zu hoch, gelangen Öltropfen durch die Umfangsgeschwindigkeiten der Messerbalken auf die Kartonage und können der Grund für Materialschäden oder Ausschuss sein.
Das LUBCON Schmierangebot für die Wellpappenherstellung beinhaltet deshalb leistungsfähige Schneidöle verschiedener Viskositätsklassen. Sie werden von unseren Anwendungstechnikern speziell für die Geschwindigkeit der Messerbalken ausgewählt um ein Veruneinigen der Wellpappe zu verhindern und die Schärfe der Messer wesentlich länger beizubehalten.
Ablage
Der letzte Maschinenteil einer Wellpappenanlage ist die Ablage. Hier werden die verleimten, gewellten und zugeschnittenen Wellpappenbögen über Transportbänder zur Ablage gefördert, gestapelt und für die Distribution vorbereitet. Für einen schnellen Abtransport der Bögen sowie eine gerade Stapelung sorgen viele Antriebe und Ketten, die nur mit der richtigen Ölung zuverlässig und wartungsfrei über einen langen Zeitraum funktionieren können. Besonders alterungsbeständige Hochleistungsschmieröle von LUBCON halten die Ketten und Antriebe der Ablage sauber und frei von Ablagerungen. Die Öle dringen zwischen engste Metallpaarungen, schützen diese dauerhaft vor Reibung und Verschleiß und sorgen für einen sicheren, reibungslosen Endfertigungsprozess.